Dein Vergleichsportal bei Baustellenradios
Powerbutton Radio

Wie wird ein Baustellenradio betrieben?

Die wohl einfachste Energiequelle zum Betrieb eines Baustellenradios ist natürlich der Anschluss an das Stromnetz. Allerdings ist das nicht unproblematisch. So gibt es auf vielen Baustellen noch zu wenige Stromquellen oder diese sind sehr weit vom aktuellen Arbeitsplatz entfernt. Ein Verlängerungskabel zu legen, über das man eventuell stolpert, kann sich als störend und aufwendig herausstellen. Und auch wenn zu wenige Steckdosen vorhanden sind, kann sich der Betrieb eines Baustellenradios verkomplizieren. Doch ist der Akkubetrieb die einzig wahre Alternative? Wir klären dich auf!

Möglichkeiten zur Stromversorgung eines Baustellenradios

Neben dem Betrieb des Baustellenradios an einer Standard-Steckdose mit 230 Volt gibt es Geräte, die auch mit einer 12-Volt-Stromquelle wie etwa einer Autobatterie oder einer entsprechenden Ausgangskomponente in verschiedenen Elektrogeräten verbunden werden können. Allerdings sind auch solche Stromquellen längst nicht auf jeder Baustelle vorhanden.

Eine gute Alternative zum Betrieb an einer netzgebundenen Stromquelle ist der Betrieb des Baustellenradios mittels Akkus oder Batterien. Nahezu jedes Gerät verfügt heute über einen integrierten Akku, mit dem das Baustellenradio autark betrieben werden kann. Wichtig ist dabei, dass ein möglichst hochwertiger Akku wie beispielsweise ein Nickel Cadmium (NiCd), Nickel Metallhydrid (NiMH) oder - noch besser - ein Lithium Ionen (LiIon) Akku verbaut ist.

Bei Akkus auf Qualität und Leistung achten

Je höher die Qualität und die Leistung des integrierten Akkus, umso länger ist die Betriebszeit, und umso kürzer fällt gleichzeitig die Ladezeit aus, welche notwendig ist, um den Akku nach seiner Entladung wieder vollständig aufzuladen. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, dann wähle ein Gerät mit wechselbaren Akkus und schaffe dir beim Kauf gleich einen Satz Ersatzakkus an. So kannst du diese direkt wechseln und musst nicht auf die Musik auf der Baustelle verzichten, wenn mal ein Akkupack leer ist.

Manche Baustellenradios verfügen sogar über Ladestationen für Akkus anderer Geräte des gleichen Herstellers, wie beispielsweise Akkuschrauber oder Bohrhammer.

Sind Batterien eine Alternative?

Eine Alternative zu Akkus ist der Betrieb mit Batterien. Bei Batterien sparst du dir natürlich das Aufladen, da diese bereits geladen sind. Allerdings kann sich der wiederholte Kauf von Batterien zu einem echten Kostenfaktor entwickeln. Und bei der oft recht hohen Leistung eines Baustellenradios und entsprechendem Dauerbetrieb auf der Baustelle müssen die Batterien fast täglich gewechselt werden. Sinnvoll ist dies nicht, auch im Hinblick auf die Ressourcenverschwendung. Schließlich müssen leere Batterien sehr aufwendig entsorgt werden.

Fazit

Die einfachste Lösung zum Betrieb eines Baustellenradios ist natürlich der Netzanschluss. Leider steht dieser jedoch nicht auf jeder Baustelle zur Verfügung. In diesem Fall stellen Akkus die beste Alternative dar. Moderne Stromspeicher verkraften mehrere tausend Ladezyklen, ohne dabei merklich an Kapazität zu verlieren. Wenn das Gerät auch noch über wechselbare Akkus verfügt, steht dem Hörvergnügen über viele Stunden nichts mehr im Weg.

Unsere Testberichte basieren auf mehreren verschiedenen Testquellen, damit wir eine umfassende Produktbewertung bieten können. Neben den Testnoten anderer Testportale haben auch Amazon Kundenbewertungen einen Einfluss auf unsere Bewertung. Achten Sie bei der Auswahl der für Sie passenden Produkte darauf, dass wir sämtliche Produkte nie persönlich in der Hand hatte, sondern auf Basis der o.g. Punkte getestet und verglichen haben.
* = Affiliatelink: Wenn du über einen solchen Link ein Produkt bestellst, bekommen wir dafür eine kleine Provision vom Verkäufer. Für dich entstehen selbstverständlich keine zusätzlichen Kosten.

Alle Angaben innerhalb dieses Preisvergleichs sind ohne Gewähr.

Alle genannten Preise und Versandkosten beinhalten die gesetzliche Mehrwertsteuer (MwSt. inkl.). Marken und Produktnamen sind Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer.